Sonntag, 31. Dezember 2017

Die O‘ Higgins-Dividenden-Strategie

Michael O'Higgins war ein US-Vermögensverwalter der Anfang der
90-jahre eine neue Strategie für die Aktienauswahl populär machte.


Grundlage der Strategie:
Michael O'Higgins Annahme und die nach ihm benannte Strategie
basiert ganz einfach darauf, dass Anleger tendenziell Aktien
mit einem niedrigeren Kurs eher kaufen als Aktien mit einem höheren
Kurs. 
So können mehr Anteile d.h.höhere Stückzahlen erworben werden,
nach dem Motto 100 Aktien zu 6,50€/Aktie sind besser als
1 Aktie zu 650,00€

Montag, 27. November 2017

Der Hauptgrund für steigende Aktienkurse

Heute ein kurzer Beitrag, der auf das Wesentliche begrenzt ist,
was bewegt die Kurse, ganz einfach Angebot und Nachfrage,
aber was lässt den Kurs eines Unternehmens steigen?

Gewinne sind der wichtigste Grund für steigende Aktienkurse

Hierbei sind nicht die kurzfristigen Gewinne eines Unternehmens,
hier kommt es immer wieder dazu, dass der Aktienkurs fällt obwohl 
ein Unternehmen Rekordgewinne meldet, warum ist das so?

Weil der Markt z.B. noch höhere Gewinne erwartet hat
oder weil die Marktteilnehmer davon ausgehen dass nun keine
höheren Gewinne mehr zu erzielen sind, das Unternehmen
also seinen Zenit überschritten hat.

Wenn ein Unternehmen es aber schafft kontinuierlich seine Gewinne
zu steigern so wird auch der Aktienkurs dieser Tendenz folgen. 

Aber welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen um seinen Gewinn steigern:

- Kostenreduzierungen allgemein
  (z.b:  durch Prozessoptimierungen, Absatzwege kosteneffizienter ausnutzen, 
  Peronalabbau bzw. effizienteren Personaleinsatz)
- Preiserhöhungen durchsetzen bei gleichzeitig weniger Kostensteigerungen
- Expansion
- Erschließung neuer Märkte
- Ausbau des Marktanteils

Achtet also bei der Aktienauswahl darauf Aktien
zu kaufen bei denen die Wahrscheinlichkeit auf 
zukünftige Gewinne bzw. stetigem Gewinnwachstum
so hoch wie möglich ist.

Freitag, 10. November 2017

Sind Aktiensparpläne sinnvoll?

Mit Aktiensparplänen die es eigentlich erst seit wenigen Jahren
weitläufig gibt wurde für Privatanleger eine tolle Möglichkeit
geschaffen auch mit kleinen Beträgen an der Börse zu investieren.

Mit einem Aktiensparplan werden bspw. monatlich für 50€
Anteile an Unternehmen gekauft, bspw. 0,25 Aktien einer Aktie
mit einem Kurs von 200€.

Mit Aktiensparplänen macht man sich den Cost-Average-Effekt 
zu nutze, d.h. wenn wir mit dem o.g. Beispiel weiter machen, 
kaufe ich
im 1. Monat 0,25 Aktien zum Kurs von 200€,
im 2. Monat 0,27 Aktien zum Kurs von 180€,
im 3. Monat 0,30 Aktien zum Kurs von 165€ usw.

Bei sinkendem Kurs sinkt so der Einstiegskurs immer weiter,
steigt der Kurs irgendwann aber wieder auf 250€,
erhalte ich nur noch 0,20 Aktien.
Somit erzielt man einen Durchschnittspreis am Markt und
hat nicht das volle Risiko einen schlechten Einstiegszeitpunkt
zu erwischen.
Natürlich erwischt man somit auch nicht den idealen Zeitpunkt,
aber man kann z.B.mit dem Aktiensparplan starten zu einem
Zeitpunkt an dem der Kurs kurzfristig unter Druck gerät,

z.B wegen einem schlechten Quartalsergebnis.

Bei Online-Brokern wie z.B. ING-DIBA haben Sie die Möglichkeit
solche Aktiensparpläne anzulegen und können diese auch
jederzeit ändern oder löschen.

So kann man sich bequem ein Portfolio von Aktien über
Aktiensparpläne anlegen und kann gezielt kleinere Beträge
investieren in Aktien, die einem gerade günstig erscheinen.

Gerade für Börsenneulinge ist das eine super Möglichkeit
um die ersten Schritte mit wenig Kapitaleinsatz zu machen,
um dann zu entscheiden ob die Materie Börse was für Sie 
ist oder nicht.

Die Peter Lynch Strategie

  Die Peter Lynch Strategie Peter Lynch gilt als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Als Fondsmanager des Magellan Funds erzi...